Einladung zur 39. Generalversammlung

Mittwoch 19.03.2025 um 19 Uhr, Schlosskeller Grüningen

Tranktanden

  1. Begrüssung

2. Protokoll der 38. GV (auf der Homepage) 

3. Jahresbericht 2024

4. Jahresrechnung 2024

5. Budget 2025

6. Festlegen der Mitgliederbeiträge 2026

7. Wahlen

8. Erläuterung zum Jahresprogramm 2025

9. Diverses

.

Anschliessend Filmvorführung “Zwergtaucher” ab 20 Uhr

mit Beat Schneider, Naturfilmer aus Winterthur

Wunderschöner Film über den Zwergtaucher, Vogel des Jahres 2024. Dauer ca. 45 min

Alle – auch Nichtmitglieder – sind sehr herzlich eingeladen und willkommen

.

Protokoll der 38. Generalversammlung Naturschutzverein Grüningen

Mittwoch, 13. März 2024, 19.00 Uhr, Schlosskeller Grüningen

Teilnehmer:                41 Personen gemäss Präsenzliste

Versammlungsleitung: Fränzi Keller, Präsidentin

Protokoll:                    Ursi Reidy, Aktuarin

Abgemeldet:               Barbara Schück, Beat Hofmann, Jakob Bodmer, Elisabeth Greuter, Beni Lazzarotto

Traktanden:     1. Begrüssung

                        2. Protokoll der 37. GV

                        3. Jahresbericht 2023

                        4. Jahresrechnung 2023

                        5. Budget 2024

                        6. Festlegen der Mitgliederbeiträge 2025

                        7. Wahlen

                        8. Erläuterungen zum Jahresprogramm 2024

                        9. Diverses

  1. Begrüssung

Unsere Präsidentin Fränzi Keller begrüsst die Anwesenden herzlich und heisst alle willkommen zur heutigen GV. Auch dieses Jahr ist der Schlosskeller mit 41 Personen gut gefüllt.

Zum Stimmenzähler wird Ronald Grob gewählt.

  • Protokoll der 37. GV

Dieses konnte auf unserer Homepage eingesehen werden. Es werden keine Einwendungen gemacht und das Protokoll wird einstimmig angenommen.

  • Jahresbericht 2023

Unsere Präsidentin Fränzi Keller, berichtet in ihrem Jahresbericht sehr detailliert von allen Aktivitäten die im Vereinsjahr 2023 stattgefunden haben. Die Wichtigsten sollen hier aufgeführt werden:

  • Die 37. GV ist am 15. März 2023 hier im Schlosskeller über die Bühne gegangen.  

Der anschliessende Vortrag  “Bäume, Wunderwerke der Natur, Statik und der Anpassung“ mit Thomas Hintze war sehr interessant.

  • Am 28. März 2023 trafen sich Wisi Wartenweiler, Ursi Reidy und Christine Blaser mit Stefan Schmid (Gemeindeförster) zum (Protest) Gespräch wegen des geplanten Holzschlags am Giessenweiher. Zukünftig soll besser auf die Brutsaison der Vögel geachtet werden.
  • Am 3. April 2023 fand, unter Leitung von Wisi Wartenweiler und treuen Helfern, im Brugglenriet ein Wieselhaufen- Arbeitseinsatz mit 18 Schülern der 3. Klasse 
  • (Lehrerin Regina Behringer) statt.
  • Am kurzfristig organisierten Workshop vom 25. April 2023 entstand im Garten von Fränzi Keller eine Wildblumeninsel und ein Sandarium für Wildbienen. Kursleitung: Marco Pollastri vom Wildblumendienst Hombrechtikon.
  • An der Einweihung des Familienwegs Grüningen am 6. Mai 2023 vertrat Christine Blaser den Naturschutzverein. Wir konnten die Bandolinos und Memory-Tafeln mitgestalten und bewirken, dass auch die Natur bei diesem Projekt miteinbezogen wird.
  • Die Vogelexkursion (unter Leitung von Elisabeth Greuter, Ursi Reidy und Walter Mosimann) und anschliessendem Zmorge im Bryggan (zubereitet von Fränzi Keller und Christine Blaser) am 7. Mai 2023 war mit 29 Teilnehmern einvoller Erfolg.
  • Am 13. Mai 2023 fand die 2. Setzlingstauschbörse auf dem Chratzplatz statt, leider wegen regnerischem Wetter mit weniger Teilnehmern als im Vorjahr.
  • Im September 2023 hat Jakob Bodmer mit seinen Enkeln den Leewaldweiher gepflegt, ausgelichtet und von wuchernden Pflanzen befreit. Herzlichen Dank dafür!
  • Die Biberexkursionen (geleitet von Urs Wegmann) am 18. und 28. Oktober 2023 im Itziker-Riet waren im Nu ausgebucht.
  • Am 4. Nov. 2023 haben Ursi Reidy und Christine Blaser an der Delegiertenversammlung von BildLife Zürich in Urdorf teilgenommen.
  • Der Novembervortrag am 15. November 2023 „Wildtiere im Siedlungsraum“ mit Iris Scholl war gut besucht. Beim anschliessenden Gespräch mit Christian Vogt und Iris Scholl bestätigte sich, dass im Schloss nebst den Dohlen auch Mauersegler brüteten.
  • Die Bestellaktion für Heckensträucher im November 2023 lief über Wisi Wartenweiler und Fränzi Keller. Für das Einpflanzen einiger Sträucher entstand ein weiterer Arbeitseinsatz mit einer Schulklasse.
  • Am 29. Nov. 2023 genossen wir unser Vorstandsessen bei Werner Saurer mit feinem Raclette und gemütlichem Beisammensein.
  • Anfang Januar 2024 haben Werner Saurer und Ursi Reidy die inzwischen Total 27 Nistkästen kontrolliert und gereinigt.

Auch wurde durch Manuel Grauf und Ursi Reidy eine alte Scheune in Itzikon (auf vorhandene Winterquartiere/ Nester) kontrolliert, bevor diese dann abgebrochen wurde.

  • Am 7. Feb. 2024 haben zwei Experten zum Thema „Was ist ein Wald“ im Kirchgemeindesaal referiert. Organisiert wurde der Vortrag durch die Organisation DepoNie. Christine Blaser war für den (von der Gemeinde) offerierten Apéro zuständig und Ursi Reidy half mit.
  • Zum Obstbaumschnittkurs am 10.Feb. 2024 meldeten sich 9 Teilnehmer an. Die Leitung übernahmen Heini Schwilch und Adrian Kunz.
  • Am 16. Feb. 2024 hat Wisi Wartenweiler mit der 6.Klasse von Regina Behringer an drei verschiedenen Standorten gearbeitet. Es wurde eine Eiche gesetzt, eine Hecke ergänzt und eine Hecke neu gepflanzt. Unterstützt wurde er wiederum von treuen Helfern.
  • Nistkasten bauten wir am 2. März 2024 wiederum bei Christine Blaser. Es kamen 17 Erwachsene und Kinder und es entstanden 18 Nisthilfen für Fledermäuse und Vögel. Ursi Reidy erstellte Infoblätter und half wo nötig mit.
  • Am 8. März 2024 wurden (mit 25 Schülern der 3.Klasse von Marianne Schlittler) oberhalb des Hof Müller-Schwilch weitere Wieselhaufen erstellt und eine Hecke gepflanzt…wiederum tatkräftig unterstützt von unsern freiwilligen Helfern.

Für weitere, auch kurzfristig geplante Aktivitäten, wurde ein Freiwilligen-Team (Anmeldungen nehmen wir gerne weiterhin entgegen) ins Leben gerufen. Denn auch in Zukunft wollen Hecken geschnitten, Wiesen gemäht, Sträucher gepflanzt und sonstiges gemacht werden. Danke für eure Mithilfe!

Auch hinter den Kulissen tut sich einiges:

– Der Kontakt mit der Schule wird intensiviert und verschiedene weitere Projekte geplant.

– Christian Vogt und Ursi Reidy erstellen im Sommer 2024 das Gebäudebrüterinventar für die     Gemeinde.

– Weitere Projekte und guter Kontakt mit der Gemeinde streben wir an.

Dieser ausführliche Jahresbericht von Fränzi wird mit einem kräftigen Applaus genehmigt.

  • Jahresrechnung 2023

Unser Kassier präsentiert die Vereinsrechnung. Das Budget wurde nicht ganz eingehalten und wir schliessen mit einem leichten Verlust von minus 218.85 Fr.

Die Revisoren stellen fest, dass die Rechnungsführung sehr sauber und übersichtlich geführt wurde und empfehlen diese zur Abnahme. Von der Versammlung wird sie einstimmig genehmigt.

  • Voranschlag 2024

Jean-Pierre Schranz orientiert über den Voranschlag für das laufende Jahr 2024. Es sind keine grossen Abweichungen geplant, so dass die Versammlung auch diesem Geschäft zustimmt.  

  • Festlegen der Mitgliederbeiträge 2025

Die Mitgliederbeiträge sollen wie bisher beibehalten werden; Jugendliche bis 18 Jahre 5.- Fr.

Erwachsene 40.- Fr. und Familien 60.- Fr. Die Versammlung ist einverstanden und heisst auch

dieses Traktandum gut.  

  • Wahlen

Der gesamte Vorstand wird für weitere 2 Jahre wiedergewählt. Auch die beiden Revisoren werden einstimmig wiedergewählt.

  • Erläuterungen zum Jahresprogramm 2024

Fränzi Keller erläutert ausführlich über die Aktivitäten, die im Jahresbericht noch nicht erwähnt wurden. Es sind dieses folgende:

13. März          Im Anschluss an die 38. Ordentliche Generalversammlung Vortrag „Biodiverse Gärten        und Landschaften“ mit Marco Polsastri

13. April          Biberexkursion im Itziker-Riet

4. Mai              3. Grüninger Setzlingstauschbörse, zusammen mit den Landfrauen Grüningen,

Verein Zwergeschloss Grüningen und Schule Grüningen

7. Juni              Sommerabendbummel „von Eiche zu Eiche“ und anschliessend Grillieren im  Botanischen Garten

7. Sept.             Fötzele mit Freiwilligen Erwachsenen und Kindern

20. Nov.           Vortragsabend „Grüninger Biber“ mit Andreas Hofstetter (Biberfachstelle Kt.ZH)

      Nov.            Heckenpflanzen-Bestellaktion

Genaue Infos werden laufend auf der Homepage aktualisiert und als Newsletter verschickt.

  • Diverses

Das Jahresprogramm 2025 werden wir bereits im Herbst erstellen, damit die Daten früher bekannt sind.

Von Bibi Furger kam der Vorschlag, dass wir den Fötzele-Tag in Zusammenhang mit dem 

Clean-up-Day 13./14. September bringen könnten.

Peter Notter richtet einen Appell an alle: stimmt am 22. September Ja zur Biodiversitätsinitiative und hängt wo möglich Fahnen auf! (bestellbar über www.biodiversitaetsinitiative.ch )

Fränz Keller bedankt sich herzlich bei uns allen vom Vorstand für die tolle Zusammenarbeit. Auch bei Christian Vogt, Beni Lanzarotto, Ester Stähli, allen Helfern der Arbeitseinsätze und allen, die uns übers Jahr unterstützen.

Somit ist der offizielle Teil, die GV 2024 um 19:40Uhr beendet.

Es folgt eine kleine Pause. Es werden Sandwiches und Getränke offeriert.

Um 20Uhr stellt uns Fränzi Keller den Wildblumenprofi Marco Pollastri aus Hombrechtikon vor. Er wird mit einem kräftigen Applaus begrüsst.

Marco Pollastri hat eine eigene Firma www.wildblumendienst.ch gegründet, mit dem Ziel, durch seine Beratung und Arbeit möglichst viele Gärten naturnah zu gestalten und für mehr Vielfalt im Garten zu begeistern… nur schon vier Quadratmeter Wildblumenwiese ist besser als Rasen!

Schon innert Kürze werden (wie das Beispiel in Fränzi’s Garten zeigt) Holzhaufen und Sandinseln von Insekten angenommen.

Er zeigt uns tolle Vorher/Nachher Bilder seiner Projekte und gibt uns Beispiele welche einheimischen Pflanzen und Sträucher am besten geeignet sind.

Die Erhaltung/Förderung von Lebensraum und der sorgfältige Umgang mit allen Insekten und Tieren ist Überlebenswichtig!

Marco zeigt uns verschiedene Informationsquellen (infoflora.ch und wildstauden.ch) mit denen auch er arbeitet.

Alle sind begeistert und wollen sofort im eigenen Garten loslegen…

Fränzi Keller verdankt den Diavortrag ganz herzlich und wünscht Marco weiterhin viel Erfolg.

Die Uhr zeigt nun 21:15 Uhr. Die restlichen Brötli werden noch vertilgt und man sitzt noch gemütlich beisammen.

Grüningen, den  13. März 2024 / UR

Hinterlassen Sie einen Kommentar